Ihre Aufgaben:
- Verwaltungsrechtliche Sachbearbeitung im Sachgebiet Untere Abfallwirtschaftsbehörde
- Ordnungsbehördliche Sachbearbeitung im Sachgebiet Untere Abfallwirtschaftsbehörde, Verfassen von Anhörungen und Ordnungsverfügungen
- Abfallrechtliche Marktüberwachung
- Umsetzung des Verpackungsgesetzes
- Betriebliche Überwachung von Anlagen der Abfallwirtschaft in den Bereichen Industrie, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen
- Teilnahme an und Nachbereitung von medienübergreifenden Umweltinspektionen
- Entgegennahme und Bearbeitung von Anzeigen und Genehmigungsanträgen nach Kreislaufwirtschaftsgesetz
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes (ehemals gehobener Dienst) oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang VL II (ehemals Angestelltenlehrgang Il)
- Kommunikationskompetenz und Verhandlungsgeschick, sicheres Auftreten
- Teamfähigkeit, Kompromissfähigkeit und soziale Kompetenz, selbständige Arbeitsweise
- Gute Kenntnisse und sicherer Umgang mit der EDV (MS Office)
- Berufliche Erfahrungen in einer Umweltverwaltung sind von Vorteil
- Erfahrungen im Umweltrecht sind erwünscht
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft, einen privaten Pkw gegen entsprechende Aufwandsentschädigung für dienstliche Zwecke zu nutzen
- Befähigung, Vor-Ort-Überwachungen/-Überprüfungen auch über größere Wegstrecken zu Fuß und im nicht befestigten Gelände durchzuführen
- Die Tätigkeiten bedürfen der Fähigkeit zur Teamarbeit und sind mit rechtlichem und technischem Verständnis verbunden
Die Stadt Oberhausen bietet:
- Ein unbefristetes Teilzeit-Beschäftigungsverhältnis (19,5 bis 30 Wochenstunden) mit einem tariflichen Entgelt nach Entgeltgruppe 11 TVöD. Aufgrund des Umfangs des Aufgabengebietes ist eine Besetzung mit 30 Wochenstunden wünschenswert
- Bei Vorliegen der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen ist es möglich, dass ein bestehendes Beamtenverhältnis bei der Stadt Oberhausen fortgesetzt wird. Der Stellenwert entspricht der Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW, Laufbahngruppe 2.1 (20,5 bis 30 Wochenstunden), auch hier ist aufgrund des Umfangs des Aufgabengebietes eine Besetzung mit 30 Wochenstunden wünschenswert
- 30 Tage Urlaub auf Basis einer 5-Tage-Woche (Heiligabend und Silvester frei)
- Flexible Gestaltung Ihrer Arbeitszeit (z. B. Gleitende Arbeitszeit, Alternierende Teleheimarbeit)
- Individuelle Weiter- und Fortbildungen im Rahmen der Personalentwicklung
- Betriebliche Zusatzversorgung
- Einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten für das Gemeinwohl
- Zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
- Job Ticket (für vergünstigten ÖPNV) für Tarifbeschäftigte
- Bezahlung nach Tarifvertrag TVöD, Leistungsentgelt, Jahressonderzahlung
- Vergünstigungen bei Versicherungen durch die Beschäftigung im öffentlichen Dienst (z. B. bei Kfz-Haftpflicht, Privathaftpflicht, Rechtsschutz)